Rezept für Bethmännchen
Typisches Frankfurter Marzipangebäck, das traditionell zu Weihnachten gebacken wird. In vielen Frankfurter Konditoreien können Sie Bethmännchen das ganze Jahr über kaufen.
Die Bethmännchen sind benannt nach der Frankfurter Familie Bethmann. Einer Legende nach sollen die Bethmännchen im Jahr 1838 von dem französischen Konditor Jean Jacques Gautenier, der in Friedrichsdorf lebte, erfunden worden sein. Anfänglich seien sie mit vier Mandelhälften verziert gewesen, eine für jeden der vier Söhne Bethmanns. Nach dem Tode des Sohns Heinrichs im Jahr 1845 sei fortan eine Mandelhälfte weggelassen worden.

Backen Sie diese traditionelle Marzipanköstlichkeit selbst.
Zutaten
- 1 Ei
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Puderzucker
- 1 EL Mehl
- 50 g Mandel(n), abgezogen, halbiert
- etwas Rosenwasser
Zubereitung
Eigelb und Eiweiß trennen, ca. die Hälfte des Eigelbs zum Glasieren beiseite stellen.
Marzipan würfeln. Eiweiß, restliches Eigelb, Marzipan, Puderzucker, Rosenwasser und Mehl glatt verkneten.
Masse für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Eine Rolle aus der Marzipanmasse formen und in gleichmäßige Stücke schneiden, danach kirsch-große Kugeln aus den Stücken formen.
Kugeln auf ein Backblech setzen. Eigelb und 1 Eßlöffel Wasser verquirlen und die Kugeln bestreichen. Dann an jede Kugel drei Mandelhälften drücken.
Im heißen Backofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Min. backen bis die Bethmännchen leicht gebräunt sind.
Viel Spaß beim Backen!