Demokratie
Frankfurt feiert das 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung. Begeben Sie sich auf die Spuren der Demokratiebewegung von 1848/49!

Mitten in Frankfurt befinden sich der Römer, die neue Altstadt, und ein nationales Denkmal: Die Paulskirche. Sie ist das Symbol für einen Meilenstein der deutschen Geschichte. Ehemals als Kirche genutzt, diente sie 1848/49 als Sitzungsort für die erste deutsche Nationalversammlung, die in Frankfurt zusammenkam, um eine demokratische Verfassung für Deutschland zu schaffen. Das Paulskirchenfest zum 175. Jubiläum der Deutschen Nationalversammlung wird 2023 gefeiert.
Die Stätten der Demokratie entdecken Sie auf einem individuellen 1,5-stündigen Rundgang durch die Innenstadt, mit Start in der neuen Altstadt. Den Rundgang ist in der Broschüre Frankfurt Information eingezeichnet.
Lust auf mehr? Dann schauen Sie immer mal wieder auf unserer Webseite vorbei. Weitere Angebote sind noch in der Entwicklung und werden hier laufend ergänzt.
Stätten der Demokratie
Die Paulskirche blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Um als Sitzungsort für die 585 Abgeordneten dienen zu können, wurde sie mit Unterstützung der Kirchengemeinde entweiht, 1944 brannte sie nach einem Luftangriff aus und wurde 1947/48 als erstes historisches Gebäude Frankfurts mithilfe einer breiten Unterstützung der Bürgerschaft wiederaufgebaut. Die Paulskirche ist neben der Hauptwache oder dem Palais Thurn und Taxis aber nur eine der Stätten in Frankfurt, die als Orte der Freiheitsbewegung an die Ereignisse 1848 und den Vormärz erinnern.
Erfahren Sie in der kostenfreien Ausstellung der Paulskirche oder dem virtuellem 360° Rundgang mehr.
Der Stoltze-Brunnen mitten auf dem Hühnermarkt in der neuer Altstadt ist dem Frankfurter Mundartschriftsteller, Satiriker und liberalen Geist Friedrich Stoltze gewidmet. Er lebte von 1816 – 1891 und trug mit der Zeitschrift „Frankfurter Latern“ zum Erhalt der Ideen der Revolution von 1848 bei. Besuchen Sie auch das kostenfreie Stoltze-Museum direkt gegenüber.
Die Hauptwache über dem gleichnamigen Bahnhof in der Innenstadt war ursprünglich eine wichtige Polizeiwache. Der Räuberhauptmann „Schinderhannes“ saß hier ein. 1833 war die Hauptwache Schauplatz des Putschversuchs „Frankfurter Wachensturm“: Freiheitskämpfer stürmten die Wachlokale, um inhaftierte politische Gefangene zu befreien.
Im Kaisersaal im Römer sollte die Nationalversammlung 1848 eigentlich zusammenkommen, aber aus Platzgründen musste auf die benachbarte Paulskirche ausgewichen werden. Heute finden im Kaisersaal Veranstaltungen und Empfänge statt, er kann auch besichtigt werden.
Das Thurn und Taxis Palais diente 1815 als Sitz des Bundestages, von 1816 bis 1866 war er Versammlungsort der 41 Staaten des Deutschen Bundes. Daher wurde er auch als „Bundespalais“ bezeichnet. In Folge der Märzrevolution 1848 beherbergte er kurzzeitig die provisorische Reichsregierung.
Stadtrundgänge zur Demokratie
Nehmen Sie an einem unserer öffentlichen Rundgänge teil oder entdecken Sie die Frankfurter Demokratiegeschichte mit Ihrer eigenen Gruppe.
Die Freiheitsbewegung von 1848 - Auf den Spuren der deutschen Demokratie
Stadtrundgang zu den Stätten der 1848er Revolution inklusive Innenbesichtigung der Paulskirche, Ort der Frankfurter Nationalversammlung, (wenn zugänglich) Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Paulskirche/Paulsplatz Orte: Römerberg...
1 Std. 30 Min.
- Deutsch
- Englisch
170,00 EUR pro Gästeführer
Die Paulskirche und das Paulskirchenparlament
Rundgang durch die Paulskirche Als "Wiege der Deutschen Demokratie" ist die Paulskirche das nationale Symbol für Freiheit und Demokratie in Deutschland. Erläuterungen zur Baugeschichte, zum Einheits-Denkmal, berühmten Persönlichkeiten...
1 Std.
- Deutsch
- Englisch
110,00 EUR pro Gästeführer