Rheingauer Weingarten 2021
Rheingau zu Gast in der Freßgass‘

Vom 01. – 10. September 2021 können Weinliebhaber ganz traditionell in der Freßgass‘ Rheingauer Weine genießen. Zwar ist die Durchführung des klassischen Rheingauer Weinmarktes aufgrund der Pandemie auch in diesem Jahr nicht möglich, aber dennoch müssen Rieslingfans und Freunde anderer Rebsorten nicht ganz auf ihre Lieblingsweingüter aus dem Rheingau verzichten.
Mit der zweiten Auflage des Rheingauer Weingartens haben die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main und die Rheingauer Weinwerbung GmbH, in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Frankfurter Schaustellerverband e.V., erneut eine Alternative schaffen können, die mit entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen, ein klein wenig Weinmarktflair in die Freßgass‘ bringt.
„Seit Anfang Juli bereichert die Frankfurt-Plan-Aktion ‚Sommer in der Stadt‘ die Frankfurter City mit Fahrgeschäften und Imbissangeboten. Der dazugehörige Weinstand in der Freßgass‘ verwandelt sich nun ganz nachhaltig in den Rheingauer Weingarten und wird uns in den nächsten zehn Tagen beste Tropfen aus unserem Weinbaugebiet vor der Haustür vorstellen.“, erklärt Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Am ersten Tag wird im Rheingauer Weingarten das Weingut der Stadt Frankfurt am Main seine Weine präsentieren, worüber ich mich sehr freue“, so Feldmann weiter.
Jeden Tag wird eines von zehn Weingütern eine Auswahl seiner Weine am Stand anbieten. Neben einem vielfältigen Weinangebot, das die ganze Vielfalt des Rheingaus darstellt, steht besonderes der Jahrgang 2020, der unglaubliche Qualitäten hervorbringt, im Fokus für die Besucherinnen und Besucher. Denn einem der wärmsten Frühjahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen folgte dem dritten Jahr in Folge eine sehr frühe Rebblüte und danach ein enorm heißer und trockener Sommer, selbst das Jahr 2018 wurde übertroffen. Für die Trauben bedeutete dies optimale Reifebedingungen. „Entsprechend aromatisch und ausgesprochen fruchtig präsentieren sich die Weißweine“, versichert der Rheingauer Weinbaupräsident Peter Seyffardt. „Die Rotweine haben besonders vom sonnigen Sommer profitiert und präsentieren ein ausgezeichnetes Farb- und Geschmackserlebnis“, so der Winzer weiter.
„Eine großartige Gelegenheit die Weine des Rheingaus kennen zu lernen und seinen Lieblingswein zu finden. Es ist für jeden Besucher etwas dabei“, verspricht die Rheingauer Weinkönigin Valerie Gorgus.
„Ich freue mich sehr, dass wir den Frankfurterinnen und Frankfurtern diese tolle Kooperation mit dem Frankfurter Schaustellerverband anbieten können und somit hier in der Freßgass‘ in den nächsten Tagen ganz traditionell wieder über die hervorragenden Weine aus dem Rheingau gefachsimpelt werden kann“, schloss Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main.
Termin:
Oberbürgermeister Peter Feldmann, Thomas Feda und die Frankfurter Weinkönigin Greta Brodrück werden den Rheingauer Weingarten am
1. September von 13.30 – 14.30 Uhr besuchen und die aktuellen Weine des Weinguts der Stadt Frankfurt am Main gemeinsam mit Winzer Armin Rupp zu verkosten.
Termine der teilnehmenden Weingüter:
01. September
Weingut der Stadt Frankfurt am Main
02. September
Weingut Alois Dahn
03. September
Weingut Egert
04. September
Weingut Hans Prinz
05. September
Weingut Baron Knyphausen
06. September
Weingut Bickelmaier
07. September
Wein- und Sektgut Barth
08. September
Weingut Paul Laquai
09. September
Weingut Hans Bausch
10. September
Weingut Wurm
Hygiene- und Schutzmaßnahmen
Der Weinstand ‚Rheingauer Weingarten‘ befindet sich am Brunnen in der Freßgass‘. Zugang nur mit Negativnachweis nach § 3 CoSchuV, d.h. geimpft, genesen oder getestet. Zum Abgleich muss ein Ausweis mit Bild vorgelegt werden. Für den Nachweis mit negativem Test gilt: Zulässig sind PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) oder Antigen-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) aus Testzentren oder Arztpraxen und Apotheken, keine Selbsttests. Der Test darf maximal 24 Stunden zurückliegen. Der Testnachweis kann durch ein Zertifikat in analoger oder digitaler Form erfolgen.
Besucherinnen und Besucher, die sich im Weingarten aufhalten, müssen zur möglichen Nachverfolgung ihre Kontaktdaten (App oder Papierformular) hinterlegen. Der Verzehr ist nur im abgezäunten Bereich möglich. Es gelten die bekannten Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Möglichkeiten zur Handdesinfektion stehen zur Verfügung.