Meeting-& EventBarometer Frankfurt
Jährliche Analyse der wichtigsten Kennzahlen, wie z. B. Anzahl der Veranstaltungen oder Herkunftsländer der Veranstalter.

Für die Erstellung des Meeting- & EventBarometer für die Stadt Frankfurt am Main arbeitet das Frankfurt Convention Bureau mit dem Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW) zusammen. Die Basis bildet die gleichnamige Publikation für den deutschen Veranstaltungsmarkt, die im Auftrag des German Convention Bureau e.V. (GCB), des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) herausgegeben wird. Auf diese Weise ist ein Vergleich mit dem deutschenlandweiten Veranstaltungsmarkt möglich.
Mit der andauernden Corona-Pandemie und damit einhergehenden behördlichen Beschränkungen forderte auch das Jahr 2021 die gesamte Veranstaltungsbranche erneut in besonderer Art und Weise. Veranstaltungen oblagen Teilnehmenden-Beschränkungen, Abstandsregeln und besonderen Hygienekonzepten, zeitweise waren punktuelle Schließungen angeordnet. Die Einreise nach Deutschland aus dem Ausland war bisweilen mit besonderen Auflagen verbunden.
Über 80 Prozent der Veranstaltungen in Frankfurt am Main waren 2021 beruflich motiviert. Im Vergleich zum Vorjahr (70 Prozent) hat sich der Anteil wieder deutlich erhöht.
Die Anteile von internationalen Veranstaltungen und ausländischen Teilnehmenden nahmen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls zu, während der Anteil internationaler Veranstalter in Frankfurt am Main stabil blieb. Letztere kamen 2021 vor allem aus Großbritannien, Österreich und der Schweiz.
Kongresse, Tagungen und Seminare dominierten im vergangenen Jahr den Markt – in Frankfurt am Main deutlich stärker als im deutschen Durchschnitt. Insgesamt fanden in Frankfurt am Main im Jahr 2021 38.601 Veranstaltungen vor Ort (reine Präsenzveranstaltungen und hybride Veranstaltungen) statt, die von rund 1,14 Mio. Teilnehmenden vor Ort (Teilnehmende von reinen Präsenzveranstaltungen und Vor-Ort-Teilnehmende von hybriden Veranstaltungen) besucht wurden. Für die Veranstaltungsstätten bedeutet das eine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr von +31,2 Prozent bei den Veranstaltungen vor Ort und +25,2 Prozent bei den Teilnehmenden vor Ort.
Im Hinblick auf die Größenklassen machten kleine Meetings (bis 50 Teilnehmende) einen Anteil von 85,5 Prozent aus. Der Anteil der großen Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden lag mit 0,2 Prozent über dem deutschen Durchschnitt (0,1 Prozent).
Die Akteure der Branche rechnen bereits für das laufende Jahr 2022 wieder mit steigenden Zahlen für Präsenz-Veranstaltungen und –Teilnehmende. Sie gehen davon aus, dass bis 2024 das Vor-Corona-Niveau sogar leicht übertroffen werden könnte. Dabei sind sich die Befragten aber auch einig, dass hybride und virtuelle Formate am Markt bleiben; auch wenn die Zahl leicht rückläufig sein sollte, werden diese den Veranstaltungsmarkt der Zukunft mitbestimmen.
Hiernach finden Sie das Meeting- & EventBarometer Frankfurt am Main 2021 sowie die Statistiken der vergangenen Jahre zum Download.
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2021/2022
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2020/2021
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2019/2020
Tagungs+Kongress-Statistik Frankfurt 2018