Meeting-& EventBarometer Frankfurt
Analyse der wichtigsten Statistiken, z. B. Anzahl der Veranstaltungen pro Jahr, Herkunftsländer der Organisatoren usw.

Hier die neuesten Ergebnisse 2022/2023:
Das Angebot
253 Veranstaltungsstätten, davon 64 Veranstaltungszentren, 93 Tagungshotels und 96 Eventlocations
Zahl der Veranstaltungen und Teilnehmer*innen vor Ort
In Frankfurt am Main fanden im Jahr 2022 vor Ort 54.937 Veranstaltungen (reine Präsenzveranstaltungen und hybride Veranstaltungen) statt, die von rund 3,29 Mio. Teilnehmer*innen vor Ort (Teilnehmer*innen von reinen Präsenzveranstaltungen und Vor-Ort-Teilnehmer*innen von hybriden Veranstaltungen) besucht wurden. Für die Veranstaltungsstätten bedeutet das eine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr von +42,3 % bei den Veranstaltungen vor Ort und +188,6 % bei den Teilnehmer*innen vor Ort. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Frankfurt am Main damit sowohl bei Teilnehmer*innen als auch bei den Veranstaltungen starke Zuwächse.
Hybride und virtuelle Formate
Für alle Veranstaltungsformate (Präsenz-, hybride und virtuelle Veranstaltungen) hochgerechnet ergaben sich für Frankfurt am Main rund 82.680 Veranstaltungen mit 4,76 Mio. Teilnehmer*innen. Durch den Wegfall der Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie im Laufe des Jahres nahmen die rein virtuellen Formate stark ab; aber auch die hybriden Veranstaltungen verzeichneten einen Rückgang, bei denen sich die Teilnehmer*innen in einem Verhältnis von 30 % vor Ort zu 70 % online aufteilten.
Seminare, Tagungen und Kongresse sind wichtigste Veranstaltungs-Art
Meetings und Tagungen machten in Frankfurt am Main über 70 % aller Veranstaltungen aus und bildeten damit die wichtigste Säule des Veranstaltungsmarktes. Mit Hinblick auf die Größenklassen dominierten 2022 mit 65,8 % aller Veranstaltungen vor allem die kleinen Meetings mit bis zu 50 Teilnehmer*innen, allerdings nahmen die Anteile der Größenklassen mit mehr Teilnehmern deutlich zu. Der Anteil von großen Veranstaltungen (über 1.000 Teilnehmer*innen) lag mit 1,9 % deutlich über dem Wert der letzten Jahre.
Frankfurt verzeichnete wieder mehr internationales Publikum
Der Anteil internationaler Veranstaltungen lag in Frankfurt am Main mit 4,1 % über dem Deutschlandwert mit 1,9 %. Ausländische Veranstalter kamen v. a. aus Großbritannien, der Schweiz und Österreich. Der Anteil ausländischer Teilnehmer*innen lag in Frankfurt am Main mit 8,6 % deutlich über dem deutschen Durchschnitt mit 3,9 %.
Wichtigste Veranstalter-Arten und Branchen
In Frankfurt am Main dominierten wie auch deutschlandweit die Unternehmen als wichtigster Kundenkreis mit 60,4 %. Zu den wichtigsten Branchen zählten erneut der Finanzsektor, gefolgt von Chemie/Pharma/Life Science sowie Verkehr/Logistik/Mobilität.
Steigende Umsätze bei den Anbietern
Die Umsätze in den Anbieterbetrieben haben deutlich zugenommen. Insgesamt lag eine Umsatzsteigerung von rund 87 % im Vergleich zu 2021 vor. Für die kommenden Jahre 2023 und 2024 wird von den Frankfurter Anbietern ein Umsatzplus von ca. 30 % erwartet.
Prognose
Die Akteure der Branche rechnen bereits für das laufende Jahr 2023 mit mehr Veranstaltungen als im Vorjahr. Die Buchungslage für die kommenden Monate bewegt sich für mehr als zwei Drittel der Frankfurter Betriebe wieder in Richtung Normalbetrieb vor Corona.
Hintergrundinformationen
Für die Erstellung des Meeting- & EventBarometer für die Stadt Frankfurt am Main arbeitet das Frankfurt Convention Bureau mit dem Europäischen Institut für TagungsWirtschaft (EITW) zusammen. Die Basis bildet die gleichnamige Publikation für den deutschen Veranstaltungsmarkt, die im Auftrag des German Convention Bureau e.V. (GCB), des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) herausgegeben wird. Auf diese Weise ist ein Vergleich mit dem deutschenlandweiten Veranstaltungsmarkt möglich.
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2022/2023
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2021/2022
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2020/2021
Meeting-& EventBarometer Frankfurt 2019/2020
Tagungs+Kongress-Statistik Frankfurt 2018