Anzeige

Museumsufer Frankfurt

Avantgarde und alte Meister, Goethe und seine kreativen Erben, Weltkultur und Finanzkultur, Design und Prähistorie – in diesem kulturellen Spannungsfeld bewegt sich Frankfurt und das in Europa einzigartige Bau- und Kulturensemble aus national und international bedeutsamen Museen und Kunsthäusern: das Museumsufer Frankfurt.

Konzentriert auf knapp einen Flusskilometer befinden sich 13 Museen in unmittelbarer Nähe zum Main, ebenso viele stehen in der näheren Umgebung. Von der antiken Skulptur zu Beuys, von der Stadtgeschichte zum Filmgeschehen sind es keine Jahrhunderte, sondern wenige Minuten zu Fuß. Weitere Institutionen im Stadtraum und über die Grenzen Frankfurts hinaus haben sich dem Verbund angeschlossen.

Für mehr als zwei Millionen kulturbegeisterte Gäste aus Deutschland und der ganzen Welt ist das Museumsufer Frankfurt markanter Anziehungspunkt. Jedes Haus birgt besondere Schätze und trägt mit spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen zu dem lebendigen Zentrum der Kunst und Kultur bei. Angebot und Vielfalt machen das Museumsufer Frankfurt einzigartig in der deutschen Museumslandschaft.

Neben der fest etablierten Nacht der Museen im Frühjahr ist das Museumsuferfest im Sommer ein Highlight: Bei einem der größten europäischen Kulturfestivals verwandeln sich am letzten Wochenende im August beide Mainufer in eine Partymeile.

Tipp: Mit dem MuseumsufertTicket für 21 € können 39 Museen an zwei aufeinander folgenden Tagen nach Lust und Laune besucht werden, mit der MuseumsuferCard für 89 € ein ganzes Jahr.

Übergreifende ausführliche Informationen zu den einzelnen Häusern, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Projekten, zum Programm und den Öffnungszeiten der Häuser in Deutsch und Englisch am Museumsufer Frankfurt bietet die Webseite www.museumsufer.de.

Die Museumsufer-Broschüre "38 MUSEEN, UNENDLICHE ENTDECKUNGEN" gibt einen kompakten Überblick über die Häuser des Museumsufer Frankfurt mit Informationen zum Programm, den Öffnungszeiten und der Barrierefreiheit.

 Museumsufer-Broschüre  (pdf - 4,88 MB)