Ticket-AGB
1. Allgemeines
Die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main ("TCF") vertreibt über den Onlineshop auf http://www.frankfurt-tourismus.de (nachfolgend "Onlineshop") Tickets für touristische Leistungen. Tickets können auch telefonisch und per E-Mail bestellt werden. TCF ist nur dann selbst Veranstalter der touristischen Leistung, wenn TCF ausdrücklich als Veranstalter dieser Leistung ausgewiesen ist. Andernfalls ist der jeweils ausgewiesene Dritte Veranstalter der angebotenen Leistungen.
Durch den Erwerb des Tickets kommen vertragliche Beziehungen im Hinblick auf die Teilnahme des Kunden an der touristischen Leistung ausschließlich zwischen dem Kunden (Ticketinhaber) und dem jeweiligen Veranstalter zustande. Für diese rechtlichen Beziehungen gelten eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters.
-
Für die Frankfurt Card gelten die Frankfurt Card Nutzungsbedingungen der TCF sowie die Beförderungsbedingungen des RMV. Die Frankfurt Card Nutzungsbedingungen können Sie unter https://www.frankfurt-tourismus.de/Informieren-Planen/Frankfurt-Card-Nutzungsbedingungen abrufen. Die Beförderungsbedingungen des RMV finden Sie unter https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/infos-regeln/befoerderungsbedingungen-tarifbestimmungen.
-
Für die RheinMainCard gelten die RheinMainCard Card Nutzungsbedingungen der TCF sowie die Beförderungsbedingungen des RMV. Die RheinMainCard Nutzungsbedingungen können Sie unter https://www.frankfurt-tourismus.de/Media/Alle-AGB-und-Bedingungen/nutzungsbedingungen-rheinmaincard abrufen. Die Beförderungsbedingungen des RMV finden Sie unter https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/infos-regeln/befoerderungsbedingungen-tarifbestimmungen.
- Für die Stadtrundgänge gelten die Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen für öffentliche Touren der TCF. Diese finden Sie unter https://www.frankfurt-tourismus.de/Media/Alle-AGB-und-Bedingungen/Veranstaltungsbedingungen-Oeffentliche-Touren.
Soweit TCF auf dem jeweiligen Ticket nicht ausdrücklich als Veranstalter der touristischen Leistung ausgewiesen ist, vertreibt TCF die Tickets im Auftrag des jeweiligen Veranstalters als Vermittlerin.
Für alle Geschäftsbeziehungen zwischen TCF und den Kunden des Onlineshops, insbesondere betreffend die Lieferung von Tickets, gelten ausnahmslos die nachfolgenden allgemeinen Verkaufsbedingungen ("AVB"). Abweichende Bedingungen des Kunden erkennt TCF nicht an, es sei denn, TCF stimmt diesen ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragspartner für den Vertrieb der Tickets
Vertragspartner des Kunden ist die
Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: info@infofrankfurt.de
Telefon: +49 (0) 69/24 74 55 - 400
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Registernummer HRB 40 156.
Geschäftsführer (vertretungsberechtigte Person):
Thomas Feda
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
3. Vertragsabschluss
a) Mit der Darstellung der touristischen Leistungen im Onlineshop macht TCF den Kunden noch kein rechtsverbindliches Angebot, sondern gibt den Kunden unverbindlich die Möglichkeit, entsprechende Tickets bei TCF zu bestellen.
b) Durch Klicken auf den Button "zahlungspflichtig bestellen" bzw. die entsprechend § 312j Abs. 3 BGB beschriftete Schaltfläche, gibt der Kunde gegenüber TCF ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die im Warenkorb befindlichen Tickets ab. Ein solches verbindliches Angebot kann nur abgegeben werden, wenn der Kunde zuvor diese AVB akzeptiert hat. Vor dem Absenden der Bestellung kann der Kunde die Daten seiner Bestellung jederzeit einsehen und ändern. Auch die Bestellung des Kunden per Telefon und per E-Mail stellt ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die jeweiligen Tickets dar.
c) TCF wird die Annahme des Angebots des Kunden entweder durch Versand einer Bestellbestätigung oder durch Versand des elektronischen Tickets (print@home) erklären. Ein Kaufvertrag kommt mit der Annahme des Angebots zustande.
d) Innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsschluss, spätestens jedoch mit Versand der Tickets, stellt TCF dem Kunden in wiedergabefähiger gespeicherter Form (E-Mail), eine Bestätigung des Vertrags zur Verfügung, in der der Vertragsinhalt wiedergegeben ist.
4. Preise
Alle im Onlineshop und sonst von TCF angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
5. Zahlung
Die Zahlung ist je nach Bestellmodalität per Kreditkarte oder mittels PayPal möglich.
a) Zahlung per Kreditkarte
Die TCF wird das Kreditkartenkonto des Kunden erst mit dem Versand der Tickets belasten. Die TCF hat sich dem Zahlungssystem über 3D-Secure-Authentifizierung angeschlossen. Dadurch wird bei Kreditkartenzahlungen ein zusätzlich von der jeweiligen Bank eingerichtetes Prüfverfahren durchgeführt. Bei Fragen zum 3D-Secure-Verfahren und dem Ablauf der Authentifizierung wenden Sie sich bitte direkt an die Bank, die Ihre Kreditkarte ausgegeben hat.
b) Zahlung per PayPal
TCF akzeptiert die Bezahlung mittels PayPal. Zahlungen mit PayPal werden abgewickelt von PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Handelsregisternummer: R.C.S. Luxembourg B 118 349.
Bei Zahlung per PayPal werden die Tickets nach Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Zahlung des Kunden durch PayPal unverzüglich an den Kunden versandt. Der Zahlungseinzug erfolgt mit dem Versand der Tickets.
6. Versand
Elektronische Tickets (print@home) werden mit der Bestellbestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mailadresse versendet.
7. Aufrechenbarkeit
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von der TCF nicht bestritten oder anerkannt sind. Ein Zurückbehaltungsrecht hat der Kunde darüber hinaus nur, wenn und soweit dessen Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
8. Gewährleistung (Informationen zur Mängelhaftung)
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen unter Berücksichtigung der Haftungsbeschränkungen gemäß Ziffer 9.
9. Haftungsbeschränkung
TCF haftet unbeschränkt wegen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen. Ebenso haftet TCF unbeschränkt bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Für leicht fahrlässig verursachte Sach- und Vermögensschäden haftet TCF nur im Falle der Verletzung solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung der Kunde in besonderem Maße vertrauen darf ("wesentliche Vertragspflichten"), jedoch begrenzt auf den bei Vertragsschluss voraussehbaren, vertragstypischen Schaden.
10. Umbuchung/Stornierung
a) Frankfurt Card, RheinMainCard, Stadtrundfahrten: Eine Umbuchung/Stornierung der Tickets ist ausgeschlossen.
b) Öffentliche Stadtrundgänge der TCF: Kostenfreie Umbuchung/Stornierung bis zu 24 Stunden vor Tourbeginn
Umbuchungen und Stornierungen, die uns außerhalb der Servicezeiten (diese sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr außer an Feiertagen) erreichen, werden spätestens am nächsten Werktag durchgeführt. Maßgeblich für die Durchführung einer kostenfreien Stornierung/Umbuchung ist der fristgerechte Eingang der Nachricht 24 Stunden vor Tourbeginn.
11. Fehlendes Widerrufsrecht / Vertragstypen ohne Widerrufsmöglichkeit
Private Endkunden (Verbraucher im Sinne des § 13 BGB) haben bezüglich der im Onlineshop abgeschlossen Verträge grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht. Bei folgenden Verträgen besteht dieses Widerrufsrecht allerdings nicht:
- Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB), wenn es sich dabei nicht um Reiseleistungen nach § 651a BGB handelt.
Das heißt, soweit TCF Beförderungsleistungen oder Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitbetätigung anbietet oder vermittelt, insbesondere Tickets für touristische Veranstaltungen, hat der Kunde kein Widerrufsrecht. Jede Erklärung des Kunden über die Bestellung von Tickets ist damit unmittelbar nach Bestätigung durch TCF bindend und verpflichtet den Kunden zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Tickets ohne Widerrufsmöglichkeit.
Bei Verträgen mit Verbrauchern, die von der genannten Regelung des § 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB nicht betroffen sind, gilt folgendes:
WIDERRUFSBELEHRUNG
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter die Reisebestätigung erhalten hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, Kaiserstraße 56, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, E-Mail: info@infofrankfurt.de, Telefax: +49 (0) 69/24 –4 55 - 449) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Verbraucher hat Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu leisten. Das gilt nur insoweit, als der Verbraucher von dem Unternehmer ausdrücklich verlangt hat, dass mit der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden soll.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An: Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, Kaiserstraße 56, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland
E-Mail: info@infofrankfurt.de
Telefax: +49 (0) 69/24 –4 55 - 449
Hiermit widerrufe(n) ich/wir * den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung_____
Bestellt am (*)/erhalten am (*): ____________________________________________
Name des/der Verbraucher(s): _____________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s): ___________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) _____
Datum________________________________________________________________
(*) Unzutreffendes streichen.
12. Datenschutz
Sämtliche vom Kunden erhobenen persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn der Kunde diese TCF im Rahmen der Bestellung freiwillig mitteilt. TCF verwendet die vom Kunden mitgeteilten Daten ohne dessen gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung der Bestellung. Mit vollständiger Abwicklung des Kaufvertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden die Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlich vorgeschriebenen Fristen gelöscht, sofern der Kunde nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt hat.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz finden sich unter https://www.frankfurt-tourismus.de/Kontakt/Datenschutzerklaerung
13. Anwendbares Recht 1
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
14. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge.